Das Gruppentraining findet in der idyllisch gelegenen Reithalle in Wittmoldt statt, oder auf dem Gelände davor, wenn das Wetter und die Trainingsinhalte es zulassen. In den kleinen Gruppen sind in der Regel drei bis sechs Hunde, Menschen häufig etwas mehr, da alle mitkommen dürfen, die mit dem jeweiligen Hund arbeiten.
Der größte Teil der Hund-Mensch-Teams in meinen Gruppentrainings war vorher für einen unterschiedlich langen Zeitraum im Einzeltraining. Im einfachsten Fall hat der Hund zuerst den Welpenkurs absolviert, daneben immer wieder an der Spielstunde teilgenommen und wechselt dann ins Gruppentraining, wo er lernt, auch dann auf seinen Menschen zu achten, wenn andere Hunde und Menschen in der Nähe sind. Der andere Teil besteht aus erwachsenen Hunden, die zuerst im Einzeltraining waren, einige nur kurz, weil sie eigentlich unkompliziert sind und wir nur ein paar gemeinsame Trainingsgrundlagen schaffen wollten und andere etwas länger, wenn es Baustellen gibt, die zuerst in ruhigerer Atmosphäre zuhause bearbeitet werden mussten. Die allermeisten Hunde können aber nach einer Weile ins Gruppentraining, um dort unter größerer Ablenkung weiterzuarbeiten.
Das vorherige Einzeltraining hat den Vorteil, dass alle Teilnehmer auf einem gemeinsamen Mindeststand sind, der in der Regel ein ruhiges und positives Arbeitsklima zulässt. Die große Reithalle und der Bereich davor ermöglichen uns, eventuelle Anfangsschwierigkeiten durch Anpassung der Abstände zwischen den Teams in den Griff zu bekommen, so dass sich alle konzentrieren können. Außerdem hilft es bei der Gruppeneinteilung, wenn ich die Hunde und Menschen bereits kenne. Trotzdem ist es natürlich möglich, auch ohne vorherige Einzelstunden am Gruppentraining teilzunehmen, zumindest ein Kennenlern-Termin (s. Einzeltraining) ist aber erfahrungsgemäß sehr sinnvoll.
Im Gruppentraining beschäftigen wir uns in verschiedenen Workshops mit dem alltäglichen Zusammenleben und verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten für Hund und Mensch. Dabei gehören bei mir Training und Spass immer zusammen! Einerseits wird der Grundgehorsam in Form von Spielen, in verschiedenen Umgebungen etc. geübt, andererseits wird auch bei den Beschäftigungsaufgaben das Befolgen von Signalen benötigt. Als Startpunkt kommen die Teams in der Regel zunächst ins Alltags-Training, bei dem Grundlagen wie die Verwendung eines Markersignals, das Laufen an lockerer Leine, Impulskontrolle und der Rückruf erarbeitet und eingeübt werden, wobei die Aufgaben dem Trainingsstand des jeweiligen Hund-Halter-Teams angepasst und entsprechend gesteigert werden. Mein Ziel ist es, das Training immer so zu gestalten, dass die Teilnehmer auch für das Üben zuhause viel Motivation und Ideen mitnehmen können.
Weiter geht das Alltags-Training in verschiedenen Stufen, in denen der Inhalt der vorherigen Kurse in verschiedenen Varianten wiederholt und gefestigt wird, vor allem unter zunehmender Ablenkung. Zusätzlich gibt es regelmäßig neue Übungen, anfangs vor allem Praktisches für den entspannten Alltag mit Hund, später auch Aufgaben zur Beschäftigung z.B. aus den Bereichen Schnüffeln, Apportieren, Tricksen etc., je nach Vorlieben der Teilnehmer. Dadurch ist das Alltags-Training besonders geeignet für Menschen, die sich nicht auf eine bestimmte Beschäftigung mit ihrem Hund festlegen wollen, sondern immer wieder etwas Neues ausprobieren und nebenbei bereits Gekonntes wiederholen bzw. neu anwenden wollen. Meine persönlichen Lieblingskurse, da sie sehr abwechslungsreich sind und mir vor allem bei längerer Dauer die Möglichkeit geben, besonders gut auf die verschiedenen Hunde- und Halter-Persönlichkeiten einzugehen. Dasselbe gilt für den Happy Mix-Kurs, bei dem der Schwerpunkt aber auf der abwechslungsreichen Beschäftigung liegt und den Teilnehmern vor allem viele Ideen für Spiel und Spaß mit ihren Hunden bringt. Bei Kursen, die länger bestehen, geht das Alltags-Training erfahrungsgemäß nach und nach automatisch in den Happy Mix über.
Für Hunde, die bereits das kleine Einmaleins des guten Hundebenehmens beherrschen, gibt es immer wieder Workshops, die sich meistens in drei bzw. sechs Stunden jeweils mit einem ganz speziellen Thema wie z.B. Anti-Giftköder-Training, Einführung in das Apportieren oder Clickern etc. beschäftigen.
Alle Termine und Preise für die einzelnen Workshops stehen auf der Seite "Termine". Da ich Menschen unterstützen möchte, die Tierschutzhunde übernehmen, gibt es gegen Vorlage des Übernahmevertrages Preisnachlässe, vor allem im ersten Jahr nach der Adoption. Für alle anderen gibt es "Mengenrabatt", wenn mehr als ein Kurs gleichzeitig gebucht wird.
Anmelden kann man sich ganz einfach per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular Kontakt. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf maximal sechs Hund-Halter-Teams beschränkt, die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Zu allen Kursen sind mitzubringen: Wenn möglich, ein gut sitzendes Geschirr oder ein breites Halsband, eine Leine (3-5 Meter lang, keine Flexi-Leine), Kotbeutel sowie Belohnungen wie Leckerchen oder Spielzeug (ohne Quietscher), idealerweise verschieden, die der Hund auch unterschiedlich gut findet. Weitere Informationen werden den Teilnehmern ggf. einige Tage vor Beginn des Kurses mitgeteilt.
Alltags-Training (Sonntag, 11:00 Uhr, Reithalle)
In diesen Kursen beschäftigen wir uns zunächst (und immer mal wieder) mit den unverzichtbaren Grundlagen für ein reibungsloses Zusammenleben von Hund und Mensch. Hierzu gehören unter anderem das Laufen an lockerer Leine, das Kommen auf Signal und Standardkommandos wie Sitz, Platz und Bleib. Zusätzlich beschäftigen wir uns in diesen Kursen mit den wichtigen Grundlagen von Lernen bei Hunden, Belohnung, Körpersprache, Markersignale, Entspannung etc., natürlich immer verbunden mit der direkten Anwendung bei den verschiedenen praktischen Übungen. Im Prinzip zuerst ein Welpenkurs für Erwachsene, der alle Teilnehmer auf ein gemeinsames Niveau der Alltags-"Tauglichkeit"bringen soll.
Die folgenden Kurse bauen darauf auf indem die Übungen unter größerer Ablenkung, auf Abstand etc. stattfinden. Zusätzlich gibt es neue Signale und Trainingsaufgaben, die das Miteinander im Alltag auch unter erschwerten Bedingungen weiter erleichtern und angenehmer machen sowie Elemente aus vielen der kürzeren Workshops, je nach Vorlieben und Interessen der Teilnehmer. In diesem Kurs finden bereits viele Übungen in Form von Spielen statt, die das Training abwechslungsreich gestalten und hoffentlich dazu motivieren, vieles auch zuhause bzw. auf den täglichen Spaziergängen zu praktizieren - einfach, weil es Hund und Halter Spaß macht und gleichzeitig Bindung und Gehorsam des Hundes verbessert!
Noch ein Kurs, der mir aufgrund seiner Flexibilität besonders viel Spaß macht. In diesem Kurs dreht sich alles um die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde mit Elementen von Geschicklichkeitsübungen, Nasenarbeit, Dogdance, Apportieren, Tricks, Umwelt-Agility, Problemlösen und vielem mehr. Auch hierfür wird natürlich ein gewisses Maß an Kooperation von Seiten des Hundes benötigt, aber das wird hier ganz nebenbei mit trainiert. Die genaue Zusammensetzung richtet sich auch hier immer nach den Teilnehmern, aber das Ziel ist hier vor allem, neue Sachen kennenzulernen, auszuprobieren und zu variieren.
Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs richtet sich an fast alle Hund-Halter-Teams, die keine größeren Probleme (mehr) haben, ihre gemeinsame Zeit gerne abwechslungreich und mit viel Spaß für Hund und Halter verbringen möchten, nicht alles bierernst nehmen und vielleicht auch mal andere zum Schmunzeln oder Staunen bringen möchten.
Einführung in das Schnüffeln (3x 60 min, neue Termine im Herbst und auf Anfrage!)
Schnüffeln ist für den Hund das natürlichste und wichtigste der Welt, während uns Menschen genau dieser Teil der Welt eher verborgen bleibt. Aber Hunden macht Schnüffeln einfach Spaß, besonders, wenn der Mensch offenbar gute Ideen für spannendes Suchen, Verfolgen, Identifizieren etc. hat. In diesem Kurs werden wir verschiedene Aspekte des Schnüffelns ausprobieren, um zu sehen, welche Variante(n) für jedes Hund-Halter-Team am geeignetsten ist und vielleicht in Zukunft die gemeinsamen Spaziergänge bereichern kann.
Für wen ist der Kurs geeignet? Schnüffeln ist für jeden Hund geeignet, bei älteren oder kranken Hunden sowie bei sehr kurznasigen Individuen müssen gegebenenfalls die Pausen angepasst werden. Dieser Kurs ist ein Beschäftigungkurs und keine Vorbereitung für Hunde, die Mantrailing, Fährtenprüfungen für Schutzhunde oder ähnliches machen sollen.
Einführung in das Apportieren (3x 60 min, neue Termine im Herbst und auf Anfrage!)
Das Apportieren liegt vielen Hunden im Blut, am bekanntesten dafür sind natürlich die Retriever. Aber auch viele andere Hunde finden das Hinterherjagen sowie das Suchen und Erbeuten eines Spielzeugs oder (Futter)Dummys sehr spannend. Dieser Kurs zeigt Ihnen Möglichkeiten, Ihren Hund "hundegerecht" auszulasten, und nebenbei an seinem Gehorsam, seiner Impulskontrolle sowie der Bindung zu Ihnen zu arbeiten.
Für wen ist der Kurs geeignet? Für praktisch alle Hunde und ihre Halter, da sich Tempo und Dauer problemlos an die körperlichen Fähigkeiten des Hundes anpassen lassen. Da der Kurs hauptsächlich der gemeinsamen Beschäftigung von Hund und Halter dient, ist er weniger für Menschen geeignet, die ihren Hund gezielt jagdlich ausbilden wollen.
Tricks für Kids (6x 60 min, neue Termine im Herbst und auf Anfrage!)
Auch Kinder haben viel Spaß daran, sich mit dem Hund zu beschäftigen. Häufig erschöpft sich diese Beschäftigung aber in wildem Toben oder endet mit Frustration auf beiden Seiten, weil der Hund nicht tut, was das Kind will oder einfach die Ideen für ein sinnvolles "miteinander arbeiten" fehlen. In diesem Kurs lernen Kinder (und die begleitenden Erwachsenen) die Grundlagen des Clicker-Trainings und wenden diese dann für verschiedene kleine oder auch größere Tricks an.
Für wen ist der Kurs geeignet? Dieser Kurs ist für Kinder von ca. 8 bis 14 Jahren ausgelegt, außerdem muss die ganze Zeit eine erwachsene Person anwesend sein (und mitarbeiten), die auch zuhause weiter helfen kann, vor allem bei jüngeren und/oder ungeduldigeren Kindern. Hunde, die an diesem Kurs teilnehmen sollen, müssen verträglich mit anderen Hunden und natürlich auch Menschen jeden Alters sein.